 
    
    
      
    
      
    
      
    
      
    CELAN, Paul
  
    
      
    
      
    Flügelnacht
  
    
      
    Flügelnacht, weither gekommen und nun
  
für immer gespannt
über Kreide und Kalk.
Kiesel, abgrundhin rollend.
Schnee. Und mehr noch des Weissen.
    
      
    Unsichtbar,
  
was braun schien,
gedankenfarben und wild
überwuchert von Worten.
    
      
    Kalk ist und Kreide.
  
Und Kiesel.
Schnee. Und mehr noch des Weissen.
    
      
    Du, du selbst:
  
in das fremde
Auge gebettet, das dies
    überblickt.
    
      
    
      
    
      
    Schneebett
    
      
    
      
    Agen, weltblind, im Sterbegeklüft: Ich komm,
  
Hartwuchs im Herzen.
Ich komm.
    
      
    Mondspiegel Steilwand. Hinab.
  
(Atemgeflecktes Geleucht. Strichweise Blut.
Wölkende Seele, noch einmal gestaltnah.
Zehnfingerschatten – verklammert.)
    
      
    Augen weltblind,
  
Augen im Sterbegklüft,
Augen Augen:
    
      
    Das Schneebett unter uns beiden, das Schneebett.
  
Kristall um Kristall,
zeittief gegittert, wir fallen,
wir fallen und liegen und fallen.
    
      
    Und fallen:
  
Wir waren. Wir sind.
Wir sind ein Fleisch mit der Nacht.
    In den Gängen, den Gängen.
    
      
    
      
    
      
    Von ungeträumten geätzt
  
    
      
    Von uneträumten geätzt
  
wirft das schlaflos durchwanderte Brotland
den Lebensberg auf.
    
      
    Aus seiner Krume
  
knetest du neu unsre Namen,
die ich, ein deinem
gleichendes
Aug an jedem der Finger,
abtaste nach
einer Stelle, durch die ich
mich zu dir heranwachen kann,
die helle
    Hungerkerze im Mund.
    
      
    
      
    
      
    Zwiegestalt
  
    
      
    Lass dein Aug in der Kammer sein eine Kerze,
  
den Blick einen Docht,
lass mich blind genug sein,
ihn zu entzünden.
    
      
    Nein.
  
Lass anderes sein.
    
      
    Tritt vor dein Haus,
  
schirr deinen scheckigen Traum an,
lass seine Hufe reden
zum Schnee, den du fortbliest
    vom First meiner Seele.
    
      
    
      
    
      
    Fernen
  
    
      
    Aug in Aug, in der Kühle,
  
lass uns auch solches beginnen:
gemeinsam
lag uns atmen den Schleier,
der uns voreinander verbirgt,
wenn der Abend sich anschickt zu messen,
wie weit es noch ist
von jeder Gestalt, die er annimmt,
zu jeder Gestalt,
    die er uns beiden geliehn.
    
      
    
      
    
      
    Wo Eis ist
  
    
      
    Wo Eis ist, ist Kühle für zwei.
  
Für zwei: so liess ich dich kommen.
Ein Hauch wie von Feuer war um dich
Du kamst von der Rose her.
    
      
    Ich fragte: Wie hiess man dich dort?
  
Du nanntest ihn mir, jenen Namen:
ein Schein wie von Asche lag drauf-
    Von der Rose her kamst du.
    
      
    
      
    
      
    Espenbaum
  
    
      
    Espenbaum, dein Laub blickt weiß ins Dunkel.
  
Meiner Mutter Haar ward nimmer weiß.
    
      
    Löwenzahn, so grün ist die Ukraine.
  
Meine blonde Mutter kam nicht heim.
    
      
    Regenwolke, säumst du an den Brunnen?
  
Meine leise Mutter weint für alle.
    
      
    Runder Stern, du schlingst die goldne Schleife.
  
Meiner Mutter Herz ward wund von Blei.
    
      
    Eichne Tür, wer hob dich aus den Angeln?
  
Meine sanfte Mutter kann nicht kommen.
    
      
    
      
    Heimkehr  
  
    
      
    Schneefall, dichter und dichter,
  
taubenfarben, wie gestern,
Schneefall, als schliefst du auch jetzt noch.
    
      
    Weithin, gelagertes Weiß.
  
Drüberhin, endlos,
die Schlittenspur des Verlornen.
    
      
    Darunter, geborgen,
  
stülpt sich empor,
was den Augen so weh tut,
Hügel um Hügel,
unsichtbar.
    
      
    Auf jedem,
  
heimgeholt in sein Heute,
ein ins Stumme entglittenes Ich:
hölzern, ein Pflock.
    
      
    Dort: ein Gefühl,
  
vom Eiswind herübergeweht,
das sein tauben-, sein schnee-
    farbenes Fahnentuch festmacht.
    
      
    
      
    
      
    Fadensonnen
    
      
    
      
    Fadensonnen
  
über der grauschwarzen Ödnis.
Ein Baum-
hoher Gedanke
greift sich den Lichtton: es sind
noch Lieder zu singen jenseits
    der Menschen.
    
      
    
      
    
      
    Todesfuge 
    
      
    
      
    Schwarze Milch der Frühe wir trinken sie abends 
  
wir trinken sie mittags und morgens wir trinken sie nachts
wir trinken und trinken
wir schaufeln ein Grab in den Lüften da liegt man nicht eng
Ein Mann wohnt im Haus der spielt mit den Schlangen der schreibt
der schreibt wenn es dunkelt nach Deutschland dein goldenes Haar Margarete
er schreibt es und tritt vor das Haus und es blitzen die Sterne er pfeift seine Rüden herbei
er pfeift seine Juden hervor läßt schaufeln ein Grab in der Erde
    er befiehlt uns spielt auf nun zum Tanz 
    
      
    
      
    Schwarze Milch der Frühe wir trinken dich nachts 
  
wir trinken dich morgens und mittags wir trinken dich abends
wir trinken und trinken
Ein Mann wohnt im Haus der spielt mit den Schlangen der schreibt
der schreibt wenn es dunkelt nach Deutschland dein goldenes Haar Margarete
    Dein aschenes Haar Sulamith wir schaufeln ein Grab in den Lüften da liegt man nicht eng 
    
      
    
      
    Er ruft stecht tiefer ins Erdreich ihr einen ihr andern singet und spielt 
  
er greift nach dem Eisen im Gurt er schwingts seine Augen sind blau
    stecht tiefer die Spaten ihr einen ihr andern spielt weiter zum Tanz auf 
    
      
    
      
    Schwarze Milch der Frühe wir trinken dich nachts 
  
wir trinken dich mittags und morgens wir trinken dich abends
wir trinken und trinken
ein Mann wohnt im Haus dein goldenes Haar Margarete
dein aschenes Haar Sulamith er spielt mit den Schlangen
Er ruft spielt süßer den Tod der Tod ist ein Meister aus Deutschland
er ruft streicht dunkler die Geigen dann steigt ihr als Rauch in die Luft
    dann habt ihr ein Grab in den Wolken da liegt man nicht eng 
    
      
    
      
    Schwarze Milch der Frühe wir trinken dich nachts 
  
wir trinken dich mittags der Tod ist ein Meister aus Deutschland
wir trinken dich abends und morgens wir trinken und trinken
der Tod ist ein Meister aus Deutschland sein Auge ist blau
er trifft dich mit bleierner Kugel er trifft dich genau
ein Mann wohnt im Haus dein goldenes Haar Margarete
er hetzt seine Rüden auf uns er schenkt uns ein Grab in der Luft
er spielt mit den Schlangen und träumet der Tod ist ein Meister aus Deutschland
    
      
    dein goldenes Haar Margarete 
  
dein aschenes Haar Sulamith
    
      
    
      
    So bist du denn geworden
    
      
    
      
    So bist du denn geworden
  
wie ich dich nie gekannt:
dein Herz schlägt allerorten
in einem Brunnenland,
    
      
    wo kein Mund trinkt und keine
  
Gestalt die Schatten säumt,
wo Wasser quillt zum Scheine
     und Schein wie Wasser schäumt.
    
      
    
      
    Du steigst in alle Brunnen,
  
du schwebst durch jeden Schein.
Du hast ein Spiel ersonnen,
     das will vergessen sein.
    
      
    
      
    
      
    Mit wechselndem Schlüssel
    
      
    
      
    Mit wechselndem Schlüssel
    
      
    schliesst du das Haus auf, darin
    
      
    der Schnee des Verschwiegenen treibt.
    
      
    Je nach dem Blut, das dir quillt
    
      
    aus Aug oder Mund oder Ohr,
    
      
    wechselt dein Schlüssel.
    
      
    
      
    Wechselt dein Schlüssel, wechselt das Wort,
    
      
    das treiben darf mit den Flocken.
    
      
    Je nach dem Wind, der dich fortstösst,
    
      
    ballt um das Wort sich der Schnee.
    
      
    
      
    
      
    Ein Lied in der Wüste
    
      
    
      
    Ein Kranz ward gewunden aus schwärzlichem Laub in der Gegend von Akra:
  
dort riss ich den Rappen herum und stach nach dem Tod mit dem Degen.
Auch trank ich aus hölzernen Schalen die Asche der Brunnen von Akra
und zog mit gefalltem Visier den Trümmern der Himmel entgegen.
    
      
    Denn tot sind die Engel und blind ward der Herr in der Gegend von Akra,
  
und keiner ist, der mir betreue im Schlaf die zur Ruhe hier gingen.
Zuschanden gehaun ward der Mond, das Blümlein der Gegend von Akra:
so blühn, die den Dornen es gleichtun, die Hände mit rostigen Ringen.
    
      
    So muss ich zum Kuss mich wohl bücken zuletzt, wenn sie beten in Akra…
  
O schlecht war die Brünne der Nacht, es sickert das Blut durch die Spangen!
So ward ich ihr Iächelnder Bruder, der eiserne Cherub von Akra.
     So sprech ich den Namen noch aus und fühl noch den Brand auf den Wangen.
    
      
    
      
    
      
    
      
  
| 
            
               
            
               
            
               und irgendwer steht auf dahier… Den will ich über die Kastanien tragen: `Bei mir ist Engelsüß und roter Fingerhut bei mir! Erst jenseits der Kastanien ist die Welt.‘ 
            
               dann halt ich ihn, dann muss er sich verwehren: ihm legt mein Ruf sich ums Gelenk! Den Wind hör ich in vielen Nächten wiederkehren: `Bei mir flammt Ferne, bei dir ist es eng…‘ Dann zirp ich leise, wie es Heimchen tun. 
            
               und wiederkommt der Wind im Wolkenwagen: ‘Bei mir ist Engelsüß und roter Fingerhut bei mit!’ Und will ihn über die Kastanien tragen – dann halt, dann halt ich ihn nicht hier.. . 
            
               
            
               | 
            
               
            
               
            
               en zo maar iemand staat op alhier ... Die wil ik tot voorbij de kastanjes dragen: 'Bij mij is Engelzoet en Rode Vingerhoed, bij mij hier! Aan gindse kant van de kastanje begint de wereld. 
            
               dan hou ik hem vast, dan moet hij zich weren: wikkelt mijn roep zich om zijn mouw! De wind hoor ik vele nachten terugkeren: ‘Bij mij vlamt de verte, bij jou is ’t te nauw ... ' Dan tsjirp ik zachtjes, zoals krekels doen. 
            
               en komt weer de wind in zijn wolkenwagen: ‘Bij mij is Engelzoet en Rode Vingerhoed, bij mij hier!’ En wil ik hem voorbij de kastanjes dragen - dan hou, dan hou ik hem niet hier ... 
            
               | 
    
      
    
      
    
      
    Kristall
    
      
    
      
    Nicht an meinen Lippen suche deinen Mund,
    
      
    nicht vorm Tor den Fremdling,
    
      
    nicht im Aug die Träne.
    
      
    
      
    Sieben Nächte höher wander Rot zu Rot,
    
      
    sieben Herzen tiefer pocht die Hand ans Tor,
    
      
    sieben Rosen später rauscht der Brunnen.
    
      
    
      
    
      
    Nachmittag mit Zirkus und Zitadelle
  
    
      
    In Brest, vor den Flammenringen,
  
im Zelt, wo der Tiger sprang,
da hört ich dich, Endlichkeit, singen,
da sah ich dich, Mandelstamm.
    
      
    Der Himmel hing über der Reede,
  
die Möwe hing über dem Kran.
Das Endliche sang, das Stete, —
du, Kanonenboot, heisst "Baobab".
    
      
    Ich grüßte die Trikolore
  
mit einem russischen Wort —
Verloren war Unverloren,
    das Herz ein befestigter Ort.
    
      
    
      
    
      
    Psalm
  
    
      
    Niemand knetet uns wieder aus Erde und Lehm, 
  
niemand bespricht unsern Staub.
Niemand.
    
      
    Gelobst seist du, Niemand.  
  
Dir zulieb wollen
wir blühn.
Dir
entgegen.
    
      
    Ein Nichts     
  
wahren wir, sind wir, werden
wir bleiben, blühend:
die Nichts-, die
Niemandsrose.
    
      
    Mit  
  
dem Griffel seelenhell,
dem Staubfaden himmelswüst,
der Krone rot
vom Purpurwort, das wir sangen
über, o über
     dem Dorn.
    
      
    
      
    
      
    Corona
  
    
      
    Aus der Hand frißt der Herbst mir sein Blatt: wir sind Freunde.
  
Wir schälen die Zeit aus den Nüssen und lehren sie gehn:
die Zeit kehrt zurück in die Schale.
    
      
    Im Spiegel ist Sonntag,
  
im Traum wird geschlafen,
der Mund redet wahr.
    
      
    Mein Aug steigt hinab zum Geschlecht der Geliebten:
  
wir sehen uns an,
wir sagen uns Dunkles,
wir lieben einander wie Mohn und Gedächtnis,
wir schlafen wie Wein in den Muscheln,
wie das Meer im Blutstrahl des Mondes.
    
      
    Wir stehen umschlungen im Fenster, sie sehen uns zu von der Straße:
  
es ist Zeit, daß man weiß!
Es ist Zeit, daß der Stein sich zu blühen bequemt,
daß der Unrast ein Herz schlägt.
Es ist Zeit, daß es Zeit wird.
    
      
    Es ist Zeit.
    
      
    
      
    
      
    Wasser und Feuer
  
    
      
    So warf ich dich denn in den Turm und sprach ein Wort zu den Eiben,
  
draus sprang eine Flamme, die maß dir ein Kleid an, dein Brautkleid:
    
      
    Hell ist die Nacht,
  
hell ist die Nacht, die uns Herzen erfand
hell ist die Nacht!
    
      
    Sie leuchtet weit übers Meer,
  
sie weckt die Monde im Sund und hebt sie auf gischtende Tische,
sie wäscht sie mir rein von der Zeit:
Totes Silber, leb auf, sei Schüssel und Napf wie die Muschel!
    
      
    Der Tisch wogt stundauf und stundab,
  
der Wind füllt die Becher,
das Meer wälzt die Speise heran:
das schweifende Aug, das gewitternde Ohr,
den Fisch und die Schlange –
    
      
    Der Tisch wogt nachtaus und nachtein,
  
und über mir fluten die Fahnen der Völker,
und neben mir rudern die Menschen die Särge an Land,
und unter mir himmelts und sternts wie daheim um Johanni!
    
      
    Und ich blick hinüber zu dir,
  
Feuerumsonnte:
Denk an die Zeit, da die Nacht mit uns auf den Berg stieg,
denk an die Zeit,
denk, daß ich war, was ich bin:
ein Meister der Kerker und Türme,
ein Hauch in den Eiben, ein Zecher im Meer,
ein Wort, zu dem du herabbrennst.