 
    
    
      
    
      
    
      
    
      
    BRENTANO, Clemens
    
      
    
      
    
      
    Der Spinnerin Nachtlied
  
  
    
      
    Es sang vor langen Jahren
  
  Wohl auch die Nachtigall,
Das war wohl süßer Schall,
Da wir zusammen waren.
    
      
    Ich sing und kann nicht weinen,
  
  Und spinne so allein
Den Faden klar und rein,
So lang der Mond wird scheinen.
    
      
    Da wir zusammen waren,
  
  Da sang die Nachtigall,
Nun mahnet mich ihr Schall,
Daß du von mir gefahren.
    
      
    So oft der Mond mag scheinen,
  
  Gedenk ich dein allein,
Mein Herz ist klar und rein,
Gott wolle uns vereinen.
    
      
    Seit du von mir gefahren,
  
  Singt stets die Nachtigall,
Ich denk bei ihrem Schall,
Wie wir zusammen waren.
    
      
    Gott wolle uns vereinen,
  
  Hier spinn ich so allein,
Der Mond scheint klar und rein,
Ich sing und möchte weinen!
    
      
    
      
    Frühlingsschrei eines Knechtes aus der Tiefe
  
  
    
      
    Meister, ohne dein Erbarmen
  
Muß im Abgrund ich verzagen,
Willst du nicht mit starken Armen
Wieder mich zum Lichte tragen.
    
      
    Jährlich greifet deine Güte,
  
In die Erde, in die Herzen,
Jährlich weckest du die Blüte,
Weckst in mir die alten Schmerzen.
    
      
    Einmal nur zum Licht geboren,
  
Aber tausendmal gestorben,
Bin ich ohne dich verloren,
Ohne dich in mir verdorben.
    
      
    Wenn sich so die Erde reget,
  
Wenn die Luft so sonnig wehet,
Dann wird auch die Flut beweget,
Die in Todesbanden stehet.
    
      
    Und in meinem Herzen schauert
  
Ein betrübter bittrer Bronnen,
Wenn der Frühling draußen lauert,
Kömmt die Angstflut angeronnen.
    
      
    Weh! durch gift'ge Erdenlagen,
  
Wie die Zeit sie angeschwemmet,
Habe ich den Schacht geschlagen,
Und er ist nur schwach verdämmet.
    
      
    Wenn nun rings die Quellen schwellen,
  
Wenn der Grund gebärend ringet,
Brechen her die gift'gen Wellen,
Die kein Fluch, kein Witz mir zwinget.
    
      
    Andern ruf' ich, schwimme, schwimme,
  
Mir kann solcher Ruf nicht taugen,
Denn in mir ja steigt die grimme
Sündflut, bricht aus meinen Augen.
    
      
    Und dann scheinen bös Gezüchte
  
Mir die bunten Lämmer alle,
Die ich grüßte, süße Früchte,
Die mir reiften, bittre Galle.
    
      
    Herr, erbarme du dich meiner,
  
Daß mein Herz neu blühend werde,
Mein erbarmte sich noch keiner
Von den Frühlingen der Erde.
    
      
    Meister, wenn dir alle Hände
  
Nahn mit süßerfüllten Schalen,
Kann ich mit der bittern Spende
Meine Schuld dir nimmer zahlen.
    
      
    Ach, wie ich auch tiefer wühle,
  
Wie ich schöpfe, wie ich weine,
Nimmer ich den Schwall erspüle
Zum Kristallgrund fest und reine.
    
      
    Immer stürzen mir die Wände,
  
Jede Schicht hat mich belogen,
Und die arbeitblut'gen Hände
Brennen in den bittern Wogen.
    
      
    Weh! der Raum wird immer enger,
  
Wilder, wüster stets die Wogen,
Herr, o Herr! ich treib's nicht länger,
Schlage deinen Regenbogen.
    
      
    Herr, ich mahne dich, verschone,
  
Herr! ich hört' in jungen Tagen,
Wunderbare Rettung wohne
Ach, in deinem Blute, sagen.
    
      
    Und so muß ich zu dir schreien,
  
Schreien aus der bittern Tiefe,
Könntest du auch nicht verzeihen,
Daß dein Knecht so kühnlich riefe!
    
      
    Daß des Lichtes Quelle wieder
  
Rein und heilig in mir flute,
Träufle einen Tropfen nieder,
Jesus, mir, von deinem Blute!
    
      
    
      
    Wenn die Sonne weggegangen
  
  
    
      
    Wenn die Sonne weggegangen,
  
Kömmt die Dunkelheit heran,
Abendrot hat goldne Wangen,
Und die Nacht hat Trauer an.
    
      
    Seit die Liebe weggegangen,
  
Bin ich nun ein Mohrenkind,
Und die roten, frohen Wangen,
Dunkel und verloren sind.
    
      
    Dunkelheit muß tief verschweigen,
  
Alles Wehe, alle Lust,
Aber Mond und Sterne zeigen,
Was ihr wohnet in der Brust.
    
      
    Wenn die Lippen dir verschweigen
  
Meines Herzens stille Glut,
Müssen Blick und Tränen zeigen,
Wie die Liebe nimmer ruht.
    
      
    
      
    Was reif in diesen Zeilen steht
  
  
    
      
    Was reif in diesen Zeilen steht,
  
Was lächelnd winkt und sinnend fleht,
Das soll kein Kind betrüben,
Die Einfalt hat es ausgesäet,
Die Schwermut hat hindurchgeweht,
Die Sehnsucht hat's getrieben;
Und ist das Feld einst abgemäht,
Die Armut durch die Stoppeln geht,
Sucht Ähren, die geblieben,
Sucht Lieb', die für sie untergeht,
Sucht Lieb', die mit ihr aufersteht,
Sucht Lieb', die sie kann lieben,
Und hat sie einsam und verschmäht
Die Nacht durch dankend in Gebet
Die Körner ausgerieben,
Liest sie, als früh der Hahn gekräht,
Was Lieb' erhielt, was Leid verweht,
Ans Feldkreuz angeschrieben,
O Stern und Blume, Geist und Kleid,
Lieb', Leid und Zeit und Ewigkeit!
    
      
    
      
    Wenn der lahme Weber träumt, er webe
  
  
    
      
    Wenn der lahme Weber träumt, er webe,
  
Träumt die kranke Lerche auch, sie schwebe,
Träumt die stumme Nachtigall, sie singe,
Daß das Herz des Widerhalls zerspringe,
Träumt das blinde Huhn, es zähl' die Kerne,
Und der drei je zählte kaum, die Sterne,
Träumt das starre Erz, gar linde tau' es,
Und das Eisenherz, ein Kind vertrau' es,
Träumt die taube Nüchternheit, sie lausche,
Wie der Traube Schüchternheit berausche;
Kömmt dann Wahrheit mutternackt gelaufen,
Führt der hellen Töne Glanzgefunkel
Und der grellen Lichter Tanz durchs Dunkel,
Rennt den Traum sie schmerzlich übern Haufen,
Horch! die Fackel lacht, horch! Schmerz-Schalmeien
Der erwachten Nacht ins Herz all schreien;
Weh, ohn' Opfer gehn die süßen Wunder,
Gehn die armen Herzen einsam unter!
    
      
    
      
    Abendständchen
  
    
      
    Hör‘, es klagt die Flöte wieder,
  
Und die kühlen Brunnen rauschen.
Golden weh‘n die Töne nieder,
Stille, stille, laß uns lauschen!
    
      
    Holdes Bitten, mild Verlangen,
  
Wie es süß zum Herzen spricht!
Durch die Nacht, die mich umfangen,
    Blickt zu mir der Töne Licht.
    
      
    
      
    
      
    Geheime Liebe
    
      
    
      
    Unbeglückt muss ich durchs Leben gehen,
  
Meine Rechte sind nicht anerkannt;
Aus der Liebe schönem Reich verbannt,
     Muss ich dennoch stets ihr Schönstes sehen!
    
      
    
      
    Nicht die schwache Zunge darf's gestehen,
  
Nicht der Blick verstohlen zugesandt,
Was sich eigen hat das Herz ernannt,
     Nicht im Seufzer darf's der Brust entwehen!
    
      
    
      
    Tröstung such' ich bei der fremden Nacht,
  
Wenn der leere lange Tag vergangen,
Ihr vertrau' ich mein geheim Verlangen;
    
      
     Ist in Tränen meine Nacht durchwacht,
  
Und der lange leere Tag kommt wieder,
     Still ins Herz steigt meine Liebe nieder.
    
      
    
      
    
      
    
      Frühling
      
        
      
        
      Frühling soll mit süßen Blicken
      
        
      mich entzücken
      
        
      und berücken,
      
        
      Sommer mich mit Frucht und Myrthen
      
        
      reich bewirten,
      
        
      froh umgürten.
      
        
      Herbst, du sollst mich Haushalt ehren,
      
        
      zu entbehren,
      
        
      zu begehren,
      
        
      und du Winter lehr mich sterben,
      
        
      mich verderben,
      
        
      Frühling erben.
    
    
      
    
      
    
      
  
| 
            
               
            
               Hörst du wie die Grille zirpt? Stille, stille, laß uns lauschen, Selig, wer in Träumen stirbt. 
            
               Wem der Mond ein Schlaflied singt, O wie selig kann der fliegen, Dem der Traum den Flügel schwingt, 
            
               Sterne er wie Blumen pflückt: Schlafe, träume, flieg’, ich wecke Bald Dich auf und bin beglückt. | 
            
               hoor je hoe de krekel slaat? Wees stil, laten we luist’ren, zalig wie in dromen ’t leven laat. 
            
               voor wie de maan een slaaplied zingt, Oh, hoe zalig kan hij vliegen, naar wie de droom zijn vleugel zwingt, 
            
               als bloemen sterren plukt: Slaap, droom, vlieg, ik wek je snel en ben verrukt. 
            
               
            
               | 
    
      
    
      
    
      
    
      
    Hörst du wie die Brunnen rauschen
    
      
    
      
    Hörst du wie die Brunnen rauschen,
    
      
    Hörst du wie die Grille zirpt?
    
      
    Stille, stille, laß uns lauschen,
    
      
    Selig, wer in Träumen stirbt.
    
      
    Selig, wen die Wolken wiegen,
    
      
    Wem der Mond ein Schlaflied singt,
    
      
    O wie selig kann der fliegen,
    
      
    Dem der Traum den Flügel schwingt,
    
      
    Daß an blauer Himmelsdecke
    
      
    Sterne er wie Blumen pflückt:
    
      
    Schlafe, träume, flieg’, ich wecke
    
      
    Bald Dich auf und bin beglückt.
    
      
    
      
    
      
    Glück
    
      
    
      
    Glück ist gar nicht mal so selten,
  
Glück wird überall beschert,
vieles kann als Glück uns gelten,
    was das Leben uns so lehrt.
    
      
    
      
    Glück ist jeder neue Morgen,
  
Glück ist bunte Blumenpracht
Glück sind Tage ohne Sorgen,
    Glück ist, wenn man fröhlich lacht.
    
      
    
      
    Glück ist Regen, wenn es heiss ist,
  
Glück ist Sonne nach dem Guss,
Glück ist, wenn ein Kind ein Eis ißt,
    Glück ist auch ein lieber Gruss
    
      
    
      
    Glück ist Wärme, wenn es kalt ist,
  
Glück ist weißer Meeresstrand,
Glück ist Ruhe, die im Wald ist,
    Glück ist eines Freundes Hand.
    
      
    
      
    Glück ist eine stille Stunde,
  
Glück ist auch ein gutes Buch,
Glück ist Spaß in froher Runde,
    Glück ist freundlicher Besuch.
    
      
    
      
    Glück ist niemals ortsgebunden,
  
Glück kennt keine Jahreszeit,
Glück hat immer der gefunden,
    der sich seines Lebens freut.
    
      
    
      
    
      
    Die Lore Lay
    
      
    
      
    Zu Bacharach am Rheine 
  
Wohnt' eine Zauberin,
Sie war so schön und feine
    Und riß viel Herzen hin.
    
      
    
      
    Und brachte viel' zu Schanden 
  
Der Männer ringsumher,
Aus ihren Liebesbanden
    War keine Rettung mehr.
    
      
    
      
    Der Bischof ließ sie laden 
  
Vor geistliche Gewalt –
Und mußte sie begnaden,
    So schön war ihr' Gestalt –
    
      
    
      
    Er sprach zu ihr gerühret: 
  
»Du arme Lore Lay!
Wer hat dich denn verführet
    Zu böser Zauberei?«
    
      
    
      
    »Herr Bischof, laßt mich sterben, 
  
Ich bin des Lebens müd,
Weil jeder muß verderben,
    Der meine Augen sieht.
    
      
    
      
    Die Augen sind zwei Flammen, 
  
Mein Arm ein Zauberstab –
O legt mich in die Flammen!
    O brechet mir den Stab!«
    
      
    
      
    »Ich kann dich nicht verdammen, 
  
Bis du mir erst bekennt,
Warum in deinen Flammen
    Mein eignes Herz schon brennt!
    
      
    
      
    Den Stab kann ich nicht brechen, 
  
Du schöne Lore Lay!
Ich müßte dann zerbrechen
    Mein eigen Herz entzwei.«
    
      
    
      
    »Herr Bischof, mit mir Armen 
  
Treibt nicht so bösen Spott,
Und bittet um Erbarmen
    Für mich den lieben Gott!
    
      
    
      
    Ich darf nicht länger leben, 
  
Ich liebe keinen mehr –
Den Tod sollt Ihr mir geben,
    Drum kam ich zu Euch her.
    
      
    
      
    Mein Schatz hat mich betrogen, 
  
Hat sich von mir gewandt,
Ist fort von mir gezogen,
    Fort in ein fremdes Land.
    
      
    
      
    Die Augen sanft und wilde, 
  
Die Wangen rot und weiß,
Die Worte still und milde,
    Das ist mein Zauberkreis.
    
      
    
      
    Ich selbst muß drin verderben, 
  
Das Herz tut mir so weh,
Vor Schmerzen möcht ich sterben,
    Wenn ich mein Bildnis seh.
    
      
    
      
    Drum laßt mein Recht mich finden, 
  
Mich sterben wie ein Christ!
Denn alles muß verschwinden,
    Weil er nicht bei mir ist.«
    
      
    
      
    Drei Ritter läßt er holen: 
  
»Bringt sie ins Kloster hin!
Geh, Lore! –Gott befohlen
    Sei dein bedrückter Sinn.
    
      
    
      
    Du sollst ein Nönnchen werden, 
  
Ein Nönnchen schwarz und weiß,
Bereite dich auf Erden
    Zu deines Todes Reis'!«
    
      
    
      
    Zum Kloster sie nun ritten, 
  
Die Ritter alle drei,
Und traurig in der Mitten
    Die schöne Lore Lay.
    
      
    
      
    »O Ritter, laßt mich gehen 
  
Auf diesen Felsen groß,
Ich will noch einmal sehen
    Nach meines Lieben Schloß.
    
      
    
      
    Ich will noch einmal sehen 
  
Wohl in den tiefen Rhein
Und dann ins Kloster gehen
    Und Gottes Jungfrau sein.«
    
      
    
      
    Der Felsen ist so jähe, 
  
So steil ist seine Wand,
Doch klimmt sie in die Höhe,
    Bis daß sie oben stand.
    
      
    
      
    Es binden die drei Reiter 
  
Die Rosse unten an
Und klettern immer weiter
    Zum Felsen auch hinan.
    
      
    
      
    Die Jungfrau sprach: »Da gehet 
  
Ein Schifflein auf dem Rhein;
Der in dem Schifflein stehet,
    Der soll mein Liebster sein!
    
      
    
      
    Mein Herz wird mir so munter, 
  
Er muß mein Liebster sein!«
Da lehnt sie sich hinunter
    Und stürzet in den Rhein.
    
      
    
      
    Die Ritter mußten sterben, 
  
Sie konnten nicht hinab,
Sie mußten all verderben
    Ohn Priester und ohn Grab.
    
      
    
      
    Wer hat dies Lied gesungen? 
  
Ein Schiffer auf dem Rhein,
Und immer hats geklungen
    Von dem Dreiritterstein:
    
      
    
      
    Lore Lay! 
  
Lore Lay!
Lore Lay!
    Als wären es meiner drei.
    
      
    
      
    
      
    
      
    Auf dem Rhein
    
      
    
      
    Ein Fischer saß im Kahne,
  
Ihm war das Herz so schwer
Sein Lieb war ihm gestorben,
    Das glaubt er nimmermehr.
    
      
    
      
    Und bis die Sternlein blinken,
  
Und bis zum Mondenschein
Harrt er sein Lieb zu fahren
    Wohl auf dem tiefen Rhein.
    
      
    
      
    Da kömmt sie bleich geschlichen,
  
Und schwebet in den Kahn
Und schwanket in den Knieen,
    Hat nur ein Hemdlein an.
    
      
    
      
    Sie schwimmen auf den Wellen
  
Hinab in tiefer Ruh',
Da zittert sie, und wanket,
    Feinsliebchen, frierest du?
    
      
    
      
    Dein Hemdlein spielt im Winde,
  
Das Schifflein treibt so schnell,
Hüll' dich in meinen Mantel,
    Die Nacht ist kühl und hell. 
    
      
    
      
    Stumm streckt sie nach den Bergen
  
Die weißen Arme aus,
Und lächelt, da der Vollmond
    Aus Wolken blickt heraus.
    
      
    
      
    Und nickt den alten Türmen,
  
Und will den Sternenschein
Mit ihren starren Händlein
    Erfassen in dem Rhein.
    
      
    
      
    O halte dich doch stille,
  
Herzallerliebstes Gut!
Dein Hemdlein spielt im Winde,
    Und reißt dich in die Flut.
    
      
    
      
    Da fliegen große Städte,
  
An ihrem Kahn vorbei,
Und in den Städten klingen
    Wohl Glocken mancherlei.
    
      
    
      
    Da kniet das Mägdlein nieder,
  
Und faltet seine Händ'
Aus sehen hellen Augen
    Ein tiefes Feuer brennt.
    
      
    
      
    Feinsliebchen bet' hübsch stille,
  
Schwank' nit so hin und her,
Der Kahn möcht' uns versinken,
    Der Wirbel reißt so sehr.
    
      
    
      
    In einem Nonnenkloster
  
Da singen Stimmen fein,
Und aus dem Kirchenfenster
    Bricht her der Kerzenschein.
    
      
    
      
    Da singt Feinslieb gar helle,
  
Die Metten in dem Kahn,
Und sieht dabei mit Tränen
    Den Fischerknaben an.
    
      
    
      
    Da singt der Knab' gar traurig
  
Die Metten in dem Kahn
Und sieht dazu Feinsliebchen
    Mit stummen Blicken an.
    
      
    
      
    Und rot und immer röter
  
Wird nun die tiefe Flut,
Und bleich und immer bleicher
    Feinsliebchen werden tut.
    
      
    
      
    Der Mond ist schon zerronnen
  
Kein Sternlein mehr zu sehn,
Und auch dem lieben Mägdlein
Die Augen schon vergehn.
    
      
    Lieb Mägdlein, guten Morgen,
  
Lieb Mägdlein gute Nacht!
Warum willst du nun schlafen,
    Da schon der Tag erwacht?
    
      
    
      
    Die Türme blinken sonnig,
  
Es rauscht der grüne Wald,
Vor wildentbrannten Weisen,
    Der Vogelsang erschallt.
    
      
    
      
    Da will er sie erwecken,
  
Daß sie die Freude hör',
Er schaut zu ihr hinüber,
    Und findet sie nicht mehr.
    
      
    
      
    Ein Schwälblein strich vorüber,
  
Und netzte seine Brust,
Woher, wohin geflogen,
    Das hat kein Mensch gewußt.
    
      
    
      
    Der Knabe liegt im Kahne
  
Läßt alles Rudern sein,
Und treibet weiter, weiter
    Bis in die See hinein.
    
      
    
      
    Ich schwamm im Meeresschiffe
  
Aus fremder Welt einher,
Und dacht' an Lieb und Leben,
    Und sehnte mich so sehr.
    
      
    
      
    Ein Schwälblein flog vorüber,
  
Der Kahn schwamm still einher,
Der Fischer sang dies Liedchen,
Als ob ich's selber wär'.