SCHLEGEL, Friedrich
    
      
    
      
    
      
    Die Gebüsche
  
    
      
    Es wehet kühl und leise
  
die Luft durch dunkle Auen,
und nur der Himmel lächelt
aus tausend hellen Augen.
    
      
    Es regt nur eine Seele
  
sich in der Meere Brausen
und in den leisen Worten
die durch die Blätter rauschen.
    
      
    So tönt in Welle Welle,
  
wo Geister heimlich trauern.
So folgen Worte Worten,
wo Geister Leben hauchen.
    
      
    Durch alle Töne tönet
  
im bunten Erdenraume
ein leiser Ton gezogen
    für den, der heimlich lauschet.
    
      
    
      
    
      
    Das Gedicht der Liebe
  
    
      
    Wie nächtlich ungestüm die Wellen wogen,
  
Bald schwellend liebevoll zum Sternenkranze,
Bald sinkend zu der Tiefe hingezogen,
Sehnsüchtig flutend in dem Wechseltanze,
Bis Morgenrot empor scheint aus den Wogen,
Noch feucht in blumenlichtem Tränenglanze;
So steigen hier der Dichtkunst hohe Strahlen
Aus tiefer Sehnsucht Meer und Wonnequalen.
    
      
    
      
    Rückkehr zum Licht
    
      
    
      
    Unsre 
    
      Erde
    
     liebt den Äther,
    
      
    Möchte gern der 
    
      Sonne
    
     nahn.
    
      
    Starres 
    
      Eisen
    
     ward lebendig,
    
      
    Als das 
    
      Licht
    
     hernieder kam,
    
      
    Heil'ges Licht der heil'gen Sonne,
    
      
    Und uns alles 
    
      Schöne
    
     gab. 
    
      
    Kühne Felsen trieb die Tiefe,
    
      
    Hohe Lüfte schwebten nah,
    
      
    Von dem Äther abgesendet
    
      
    Um die große Braut zu fahn.
    
      
    Scham macht rot den blauen Schleier,
    
      
    In den Adern rinnt Metall,
    
      
    Edelsteine blitzen unten,
    
      
    Und in Wolken blüht der Strahl.
    
      
    Süßes Blut durchdringt die Glieder,
    
      
    Flammen rieseln unsichtbar,
    
      
    Sehnsucht schwellt die üpp'gen Hügel,
    
      
    Grüne Fülle quillt im Tal,
    
      
    Und es spielen bunte Tiere,
    
      
    Wo den Schoß der Äther traf.
    
      
    Pflanzen, Tiere und Metall
    
      
    Atmen nur des Lichtes Kraft;
    
      
    Andre Wesen leuchten anders,
    
      
    Mancher Schein von Einem Strahl.
    
      
    Leichtes Eisen, fester Äther,
    
      
    Steht der Mensch vollendet da;
    
      
    In dem Antlitz glänzt die Erde,
    
      
    Und zur Sonne will die Tat.
    
      
    Wo die Farben wieder Eins,
    
      
    Wird das Licht sich selber klar,
    
      
    Denket mutig auf die Rückkehr,
    
      
    Wann der Heimat es gewahrt.
    
      
    Frohe Zeichen schaut das Auge,
    
      
    Wo das kühne Leben wallt,
    
      
    Wo die wilde Erdenfülle
    
      
    Schön vereint ist zum Gesang;
    
      
    Da erinnert an die Sonne
    
      
    Uns ihr Abglanz, die Gestalt.
    
      
    Freier regt sich dann die Liebe
    
      
    Die so tief verschlossen lag;
    
      
    Wo die Schönheit angesprochen,
    
      
    Hatte Liebe schon gefragt.
    
      
    Wenn das Herz in schöner Liebe
    
      
    Kühnlich schwebet gleich dem Aar,
    
      
    Strömet hoch die Fantasie,
    
      
    Wie die Flamme vom Altar.
    
      
    Was der Geist so hell gedichtet
    
      
    Lebet ewig fest und wahr;
    
      
    Und zur Sonne kehrt das Licht,
    
      
    Wo das heil'ge rein und klar.
    
      
    
      
    
      
    Fünftes Sonett
    
      
    
      
    So liegst du gut. Gleich wird sich's prächtig zeigen
  
Wie klug mein Rat: ich schiebe meinen Dicken
In dein bemoostes Tor – man nennt das Ficken.
    Du fragst warum? – Davon laß jetzt mich schweigen.
    
      
    
      
    Schon seh' ich Schmerz in deinen blanken Blicken,
  
Das geht vorbei: du mußt zurück dich neigen,
Gleich wird dein Blut dir jubeln wie die Geigen
    Von Engeln, welche ihre Brünste schicken
    
      
    
      
    In bebender Musik zum Ohr der Welt.
  
Famos! ... Du einst dich mir in bravem Schaukeln,
    Die Schenkel schmiegen pressend, es umgaukeln
    
      
    
      
    Mich Düfte, die mich locken in die Unterwelt.
  
Ein Stoß – ein Schrei! ... Die weißen Glieder zittern
    Im Kampf wie Apfelblüten in Gewittern.
    
      
    
      
    
      
    Siebentes Sonett
    
      
    
      
    Der Müllerbursche schiebt hinauf zur Mühle
  
Auf seinem Karren einen Mühlenstein.
Und in die Öffnung schob er glatt hinein
    Sein steifes Glied und schaffte so sich Kühle.
    
      
    
      
    Die blonde Müll'rin sieht's im Sonnenschein.
  
Und trotz der unerträglich dumpfen Schwüle
Läuft sie hinab, daß prüfend sie's befühle:
    Sie faßt und fühlt, es ist von Fleisch und Bein.
    
      
    
      
    »Na hör', mein Junge«, ruft sie sehr brutal,
  
»Was soll die Schweinerei mit deinem Schweif? .. !
    Ist das die Prüfung, die ich dir befahl.
    
      
    
      
    Ob du auch würdig wärest für mein Bett?«
  
Doch er zeigt nur die Inschrift um den Reif.
Und ach, sie liest gerührt: Elisabeth ... !